Wahl

Wahl
1. Der do hat dy wal, der hat auch den qual. Hofmann, 30, 49.
»Es war nicht meine Wahl«, sagt Talbot in Schiller's Jungfrau von Orleans, 4. Act, 1. Scene.
2. Die Wahl thut wehe.Lehmann, 858, 15.
3. Es ist leichte Wahl vnter den Moren vnd Kohlern.Lehmann, 858, 14.
4. Hat man keine Wahl, so muss man's nehmen wies' kommt.
Holl.: De man heeft geene keur, maar moet het nemen zoo het komt (voet). (Harrebomée, I, 398b.)
5. Ich möcht umb die Wahl nit darvor die Stiegen hinunter fallen.Chaos, 928; Simplic., II, 20.
Um zu sagen, dass zwischen zwei Personen oder Gegenständen kein oder nur ein geringer Werthunterschied sei, sodass es sich nicht lohne, deshalb irgendein Opfer zu bringen.
6. Ich will der Wahl wegen nicht vom Balken fallen.
7. Keine Wahl ist grosse Qual.Blass, 6.
8. Nach langer Wahl kompt Spot vnd Qual. Petri, II, 487.
9. Ouss der Wuol de Kwuol. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 342.
10. Wahl bringt (hat, macht) qual.Lehmann, 858, 15; Petri, II, 587; Eiselein, 625; Mathesy, I, 14a; Hertius, II, 3, 350; Simrock, 11118; Körte, 6403; Graf, 215, 205; für Trier: Laven, 178, 26.
Ein jüdisch-deutsches Sprichwort sagt daher: Krie' über koan Breere. Krieg (die schwere Noth u. dgl.) über keine Wahl, wo man eben das Unleidliche thun muss. (Tendlau, 761.) Das Sprichwort kam besonders bei Erbtheilungen in Anwendung. Wo die Theilung grosse Schwierigkeiten bot, bediente man sich des Loses.
Holl.: Keur baart angst. (Harrebomée, II, 398a.)
11. Wahl, doch nit fahl.Gruter, I, 71.
12. Wenn ich die Wahl hätte zwischen einem Dichter und einem Schauspieler, sagte das Fräulein, so würde ich am liebsten einen Cavalerieoffizier heirathen.
13. Wer die Wahl, hat auch die Qual.Eiselein, 625; Petri, II, 699; Simrock, 11119; Körte, 6404; Dove, 249, 632, 757 u. 1197; Braun, I, 4873; Hennig, 295; Frischbier2, 3958; für Iserlohn: Woeste, 81, 380; für Hannover: Schambach, II, 276; für Köln: Weyden, II, 5; Firmenich, I, 474, 133; für Waldeck: Curtze, 358, 554; für Krefeld: Frommann, VII, 81, 92.
Die Chinesen sagen: Bei der Wahl ist es besser, alles nicht zu wissen, als alles zu wissen. (Cibot, 270.)
Holl.: Die de keur heeft, heeft de kwel. (Harrebomée, I, 398b.)
Lat.: Delectum sequitur poenituisse grave. (Binder II, 730; Seybold, 609.)
Schwed.: Den som kommer i walet, han kommer i qvalet. (Grubb, 131.)
14. Wer die Wahl hat, muss sich nicht das Schlechteste nehmen.
Frz.: Fol est tenu en l'évangile, qui a le choix et prends le pire. (Leroux, I, 17.)
15. Wer eine freie wal begert, dem gibt man sie zu Nürenberg.Murner, Vom gr. luth. Narren, in Kloster, X, 46.
16. Wo keine Wahl, da ist keine Qual.
In Warschau sagt man: Ein Breire (Wahl) is a grosse Gseire (böses Verhängniss). Es ist schlimm, keine Wahl zu haben, in dem Sinne: Muss ist eine harte Nuss. Ein = kein in der polnischen Fuhrmannssprache. Ein Breire (keine Wahl) jedz ku sobie soll ein polnischer Fuhrmann ausgerufen haben, als die Heiducken eines Edelmanns ihn zum Ausweichen zwangen.
*17. Das ist die Wahl! (Nürtingen.)
Das ist das Beste.
*18. Doa fall' i d'r Wôhl halber di Stîag'n nit ›no‹. (Franken.) – Frommann, VI, 326, 450.
Die Wahl ist nicht schwer, es ist eins wie das andere.
*19. Er hat die Wahl zwischen Ohrfeigen und Pfannkuchen.
Holl.: Zie hebben de keur om van de koe of van het varken te nemen. (Harrebomée, I, 420b.)
[Zusätze und Ergänzungen]
20. Bei der Wahl zwischen Noth und Sünde ist das Glück bei der Noth.
21. Die Wahl ist kurz, die Reu' ist lang.
In dieser Umgestaltung vernahm man vielseitig die Worte aus Schiller's Glocke in der Bewegung für die Reichstagswahlen 1877.
22. In der Wahl seiner Gläubiger kann man nicht vorsichtig genug sein.
23. Nach geschehener Wahl endet die Qual.
It.: Preso il partito, cessa l' affanno. (Giani, 1287.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wahl — (de) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Wahl- — Wahl …   Deutsch Wörterbuch

  • Wahl — may refer to: * Wahl, LuxembourgWahl is the surname of: * Anders de Wahl, Swedish actor * Andreas Wallan Wahl, Swedish bass guitarist * Arthur Wahl, American physicist, first person to isolate plutonium in a laboratory * Bernt Rainer Wahl, (born… …   Wikipedia

  • WAHL (J.) — WAHL JEAN (1888 1974) Philosophe et poète, Jean Wahl fut d’abord un élève brillant au lycée Janson de Sailly à Paris. Après un an de préparation au lycée Louis le Grand, il entre à l’École normale supérieure en 1907 et, dès 1910, est agrégé de… …   Encyclopédie Universelle

  • Wahl — Sf std. (9. Jh.), mhd. wal(e), ahd. wala Stammwort. Entsprechend anord. val n. Wie gt. gawaleins Wahl eine Ableitung aus g. * wal ija Vsw. wählen in anord. velja, as. willian, ahd. wellen, mhd. wellen. Dieses Verb hat sich (in den Einzelheiten… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Wahl — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Auswahl Bsp.: • Ich hatte keine andere Wahl. • Kennen Sie die Wahlergebnisse? • Triff deine Wahl und lebe damit. • Wir haben eine große Auswahl an Krawatten …   Deutsch Wörterbuch

  • Wahl [1] — Wahl, 1) der Entschluß, vermöge dessen sich ein Einzelner unter mehren ihm offenstehenden Möglichkeiten für eine derselben bestimmt entscheidet. So hat z.B. der Erbe die W., ob er die ihm angetragene Erbschaft antreten od. ausschlagen will. Ob… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wahl [1] — Wahl (hierzu Textbeilage »Systeme der Proportionalwahl«), die Art und Weise, wie von mehreren befähigten und berechtigten Personen jemand zu einer besondern Stellung berufen wird. Bei Gesellschaften und Vereinen entscheiden die Satzungen über die …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wahl- — drückt in Bildungen mit Einwohnerbezeichnungen aus, dass es sich bei dem jeweiligen Ort od. Land o. Ä. um jmds. Wahlheimat handelt: Wahlrügener, monegassin. * * * Wahl : drückt in Bildungen mit Einwohnerbezeichnungen aus, dass es sich bei dem je …   Universal-Lexikon

  • Wahl [2] — Wahl, 1) (Wehl), Sumpf, welcher bei einem Deichbruche entstanden u. ringsum noch mit Erdreich umgeben ist; 2) das W., in Danzig eine Zahl von 80 Stück, 1 Tonne Häringe hat 13 W. à 80 Stück …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wahl [3] — Wahl, 1) Samuel Friedrich Günther, geb. 1760 in Alach bei Erfurt, wurde 1784 Rector zu Bückeburg, 1788 Professor der Orientalischen Sprachen zu Halle u. st. daselbst 1834. Er schr. Allgemeine Geschichte der Orientalischen Sprachen u. Literatur,… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”